Gartner® Prognosen für 2024: Aufbau einer nachhaltigen und kollaborativen digitalen Arbeitsplatzinfrastruktur

Cloud Orchestrierung

Cloudlandschaften werden komplexer und verlangen nach Strukturierung: Was Cloud Orchestrierung ist, welche Vorteile durch sie entstehen, wie sie die Rolle der IT-Abteilung verändert und welche Schritte bei erfolgreicher Orchestrierung zu beachten sind, lesen Sie hier.

IT-Infrastrukturen und Cloudlandschaften werden mit der wachsenden Anzahl an Anwendungen, Dienstleistungen sowie Nutzern an unterschiedlichen Standorten immer komplexer. Um dennoch optimale Produktivität zu gewährleisten, muss Orchestrierung erfolgen.

Was ist Cloud Orchestrierung?

Orchestrierung bedeutet flexibles Kombinieren mehrerer Services und Dienste zu einer sinnvollen Gesamtkonzeption, die Unternehmen zahlreiche Vorteile bietet.
Bei der Orchestrierung werden komplexe IT-Service-Workflows automatisiert und kombiniert, indem singulär vorhandene Prozesse durch ein optimal vernetztes Orchestrierungssystem ausgetauscht werden. Die Orchestrierung sorgt für das Zusammenwirken interner und externer Dienste, denn fehlen diese Verknüpfungen und Interaktionen, werden letztlich Geschäftsprozesse ausgebremst.

Cloud Orchestrierung

Vorteile der Cloud Orchestrierung

Die Liste der Vorteile der Cloud Orchestrierung ist lang, da sie die Voraussetzung für eine agile IT-Infrastruktur legt. Sie steigert die Produktivität von Unternehmen und schafft damit die Grundlage für die Anforderungen moderner Märkte, die schnelle und zuverlässige Bereitstellung von Services in allen Geschäftsbereichen erwarten. In vielen Fällen wird ein optimales Zusammenspiel aus bestehender IT-Infrastruktur und Cloud-Diensten angestrebt.

Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick über die Vorteile von Orchestrierung, insbesondere in Bezug auf Cloud Services:

  • Auslastung der Infrastruktur wird verbessert, Kosteneinsparung
  • Leistung von Cloud-Anwendungen wird erhöht
  • Leichteres Verwalten von Konfiguration, Kapazität, Nutzungsmessung und Abrechnung
  • Kosten werden durch intelligente Ressourcenzuteilung innerhalb der Rechen-, Massenspeicher- und Netzwerkinfrastruktur reduziert, auch abgestimmt auf verschiedene geographische Bereiche
  • Schnellerer Einsatz von Diensten, da Bereitstellung, Verwaltung und Koordination dynamisch automatisiert werden
  • Entstehung eines Marketplace-Modells, bei dem Geschäftsprozesse schneller, flexibler und standortunabhängig über IT- und Cloud-Services abgebildet werden
  • Leichtere Nachverfolgung von Leistung und Verfügbarkeit von Infrastruktur und Anwendungen
  • Fehlerrisiko bei Cloudprozessen wird minimiert, wie z.B. bei der Bereitstellung oder Skalierung
  • Effektive Überwachung von Sicherheitsbedrohungen und Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien
  • Frühzeitige Problemerkennung und -vermeidung
  • Entlastung der IT-Abteilung
  • Derart agile, leistungsfähige IT-Infrastruktur ist die Grundlage für Innovationen, z.B. bei der Entwicklung neuer Services oder Geschäftsmodelle

Die veränderte Rolle der IT-Abteilung durch Orchestrierung

Durch die enorme Arbeitsentlastung verändert Cloud Orchestrierung die Rolle der IT-Abteilung. Einerseits mindert sich das Risiko, das dem IT-Team beim Management von Cloud-Ressourcen Fehler unterlaufen, andererseits wird in gewisser Weise ihre Position im Unternehmen gestärkt. Betreiben Mitarbeiter oder Abteilungen im Unternehmen eigenständig Cloud-Dienste, oder nutzen IT-Insellösungen ohne das Wissen der IT-Abteilung, beeinträchtigt dies die Sicherheit der gesamten IT-Infrastruktur. Einzelne vorhandene IT-Silos und bekannte Dateninseln, die unabhängig voneinander und damit ineffizient arbeiten, werden im Zuge der Orchestrierung zusammengeführt. Durch Cloud Orchestrierung kann sich die IT-Abteilung als IT-Broker etablieren, der die Kontrolle über die gesamte Unternehmens-IT zurückgewinnt.

Das Vorgehen bei der Cloud Orchestrierung

Das Vorgehen bei der Cloud Orchestrierung kann, in Anlehnung an ein vom Magazin CIO beschriebenes Modell, in fünf generelle Schritte gegliedert werden:

  1. Beginnen sollte der Orchestrierungsprozess mit einer Bestandsaufnahme der IT-Infrastruktur sowie der Erstellung eines zukunftsfähigen Konzepts. In der Regel werden hybride IT-Modelle als Übergangslösung herangezogen, um später auf Multi Cloud-Konzepte umzusteigen, die als besonders zukunftsträchtig eingestuft werden.
  2. Im zweiten Schritt soll eine Private Cloud aufgebaut werden und bestehende Systeme ggf. überführt werden. Auch sogenannte Legacy-Systeme können in die Cloud verlagert werden.
  3. Nachdem die Entscheidung gefallen ist, was nicht mit Cloud-fähigen IT-Systemen geschehen soll, kann die Cloud um zusätzliche Module erweitert werden. Das Ziel hierbei ist es, die Flexibilität des Gesamtsystems weiter zu steigern und Potenziale zur Kosteneinsparung zu nutzen.
  4. Schließlich sollten Public-Cloud Angebote in das Framework miteinbezogen werden, um den Anforderungen der verschiedenen Mitarbeiter an eine Cloud-Lösung ideal zu erfüllen. Zwar sollte enge Absprachen mit den Abteilungen bei der Auswahl der Cloud-Dienste erfolgen, dennoch sollte die IT-Abteilung die Kontrolle behalten, um Schatten-IT vorzubeugen.
  5. Nicht zu vergessen ist die Aufklärung bzw. Sensibilisierung der Mitarbeiter in Sachen Do‘s und Dont‘s im Umgang mit der Cloud. Da Benutzerfreundlichkeit und Effizienz im Zentrum der Bemühungen stehen, ist auch ein Self-Service Portal für Mitarbeiter eine sinnvolle Investition.

Das Vorgehen bei der Cloud Orchestrierung

Fazit

Mit der ständig wachsenden Zahl an Cloud-Services steigt auch der Bedarf, verschiedene Dienstleister und Anwendungen miteinander zu verknüpfen. Erfolgt keine Orchestrierung von Cloud-Services, leidet die Produktivität und es besteht die Gefahr von Schatten-IT, die wiederum große Sicherheitslücken birgt sowie hohe versteckte Kosten verursacht. Zu den wichtigsten Vorteilen von Cloud Orchestrierung zählen geringerer administratives Aufwand, eine agilere IT-Infrastruktur, bessere Nutzerfreundlichkeit und User Experience, sowie immense Kosteneinsparungen. Mit der Zusammenführung verschiedener Clouds zu einer Multi Cloud werden diese parallel nutzbar und Unternehmen schöpfen optimalen Mehrwert aus den unterschiedlichen Vorteilen.

 

 

Quellen:

Bildnachweise:

  • Bild 1: rawpixel @unsplash.com
  • Bild 2: Pixabay @pexels.com
  • Bild 3: Fernando Arcos @pexels.com