Datenschutzerklärung (oneclick-cloud.com)
der oneclick AG, CH-8008 Zurich (hiernach “oneclick” genannt); Version 7
oneclick AG ist Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“), welcher über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1. Umgang mit Daten
Für oneclick ist das Vertrauen in den korrekten Umgang mit Daten eine wichtige Voraussetzung. Daher misst oneclick dem Datenschutz eine große Bedeutung zu. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Kundendaten erfolgt ausschließlich unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften und für die nachfolgend genannten Zwecke.
oneclick verarbeitet erhobene personenbezogene Daten wie folgt:
- Speicherung, Veränderung, Übermittlung, Sperrung und Löschung.
In Bezug auf Ihre Daten sind wir nicht der Inhaber: Sie behalten alle Rechte und Pflichten in Bezug auf Ihre Daten und Inhalte, die Sie über die oneclick Plattform erstellen, speichern, übertragen oder verwalten. Damit sind Sie auch für sämtliche vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen in Bezug auf diese Daten verantwortlich. oneclick wird nur auf diese Daten zugreifen oder diese verarbeiten, wenn dies für die Erbringung der Leistungen notwendig ist oder Sie uns dazu anweisen bzw. beauftragen (z.B. beim Support). Wir verweisen hierzu auf Art. 10 unserer Allgemeinen Geschäfts- und Lizenzbedingungen.
2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine bestimmte (identifizierte) oder bestimmbare (identifizierbare) natürliche Person beziehen.
3. Erhebung und Nutzung von personenbezogenen Daten (ohne Geschäftsbeziehung)
Wenn Sie mit oneclick oder einem verbundenen Unternehmen in Kontakt treten, werden Sie möglicherweise gebeten, personenbezogene Daten anzugeben. Mit der Angabe solcher Daten geben Sie uns Ihre Einwilligung, diese Daten in unserem Unternehmen auszutauschen und sie nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung nutzen. Wir können solche Daten auch mit anderen Informationen verbinden, um unseren Kontakt zu optimieren und Ihnen unsere Produkte, Dienstleistungen, Inhalte und Werbung anzubieten oder zu verbessern. Im Falle der bloßen Kontaktaufnahme ist es Ihnen freigestellt, die angeforderten personenbezogenen Daten anzugeben. Ohne Angabe dieser Daten wird es uns allerdings vielfach nicht möglich sein, Sie über unsere Produkte oder Leistungen zu informieren oder Ihre Anfragen zu beantworten bzw. zu bearbeiten.
4. Welche personenbezogenen Daten werden erhoben (mit Geschäftsbeziehung)
Wenn Sie ein Benutzerkonto erstellen, ein Produkt oder eine Dienstleistung nutzen, sich auf unserer Webseite registrieren, Kontakt mit uns aufnehmen oder an einer Online-Umfrage teilnehmen, dann wird die Erhebung von personenbezogenen Daten für den Vertragsabschluss erforderlich und die folgenden Daten werden von uns erhoben bzw. sind von Ihnen mitzuteilen (wobei wir die Erhebung von personenbezogenen Daten auf das notwendige Maß beschränken):
- Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Informationen zur bevorzugten Kontaktaufnahme, Bank- und Kreditkarteninformationen.
Wenn Sie Inhalte mit Geschäftspartnern oder Freunden teilen und dabei Produkte von oneclick verwenden oder andere dazu einladen, an Diensten oder Foren von oneclick teilzunehmen, kann oneclick die Daten erheben, welche Sie über diese Personen zur Verfügung stellen, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. oneclick verwendet diese Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfragen, zur Bereitstellung von Produkten oder Diensten sowie zum Vorgehen gegen Betrug.
Wir erheben personenbezogene Daten nur in angemessenem Umfang und nur für die Dauer, wie dies für die Zwecke der Verarbeitung notwendig ist bzw. eine Geschäftsbeziehung zu Ihnen besteht (Datenminimierung). Vorbehalten bleiben längere gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
5. Wie wir personenbezogene Daten verarbeiten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund unseres Vertragsverhältnisses und ist für dessen Erfüllung erforderlich. Ihre Daten werden zur internen Verwendung bei uns gespeichert und genutzt, wie folgt:
- Die Erfassung von personenbezogenen Daten ist für die Bereitstellung und Erbringung von unseren Leistungen, sowie für deren Abrechnung und Fakturierung erforderlich. Im Weiteren unterstützen uns personenbezogene Daten auch bei Erstellung, Entwicklung und Verbesserung unserer Produkte, Dienstleistungen, Inhalte und Werbung. Sie erleichtern ferner das Vorgehen gegen Betrug.
- Die personenbezogenen Daten, die wir erheben, erlauben uns, Sie über die neuesten Produktankündigungen, Softwareupdates und anstehenden Veranstaltungen zu informieren. Wenn Sie nicht in unserem Verteiler sein möchten, können Sie sich jederzeit abmelden, indem Sie Ihre Einstellungen ändern.
- Gelegentlich können wir personenbezogene Daten dazu nutzen, um wichtige Mitteilungen zu versenden, beispielsweise über Käufe oder Änderungen unserer Geschäftsbedingungen und Richtlinien. Weil diese Informationen für die Beziehung mit oneclick wichtig und notwendig sind, kann man den Erhalt dieser Informationen möglicherweise nicht ablehnen.
- Wir können personenbezogene Daten auch für interne Zwecke nutzen, wie zur Buchprüfung, Datenanalyse und Forschung, um die Produkte und Dienstleistungen von oneclick und die Kommunikation mit Kunden zu verbessern.
- Wenn Sie an Gewinnspielen, Preisausschreiben oder ähnlichen Aktionen teilnehmen, können wir die zur Verfügung gestellten Informationen zur Verwaltung dieser Aktionen nutzen.
Gelegentlich kann oneclick bestimmte personenbezogene Daten an Partner weitergeben, die mit oneclick zusammenarbeiten, um Produkte und Dienste zur Verfügung zu stellen, oder die oneclick beim Marketing gegenüber Kunden helfen (so z.B. an unsere Distributoren und Vertriebspartner). In diesem Fall werden personenbezogene Daten nur weitergegeben, um unsere Produkte, Dienste oder unsere Werbung zu erbringen oder zu verbessern. Personenbezogene Daten werden nicht an Drittanbieter für deren Marketingzwecke weitergegeben.
6. Erheben und Nutzen von nicht-personenbezogenen Daten
Wir erheben auch Daten in einer Form, die für sich allein genommen keinen direkten Bezug zu einer bestimmten Person erlauben. Wir können nicht-personenbezogene Daten für jeden Zweck erheben, nutzen, weitergeben und offenlegen.
Wir erheben Daten wie Beruf, Sprache, Postleitzahl, Vorwahl, individuelle Geräteidentifizierungsmerkmale, Weiterleitungs-URL sowie Ort und Zeitzone, wo die Produkte von oneclick verwendet werden, damit wir das Verhalten unserer Kunden besser verstehen und unsere Produkte, Dienste und Marketingmaßnahmen verbessern können.
Es kann auch vorkommen, dass wir auf unseren Webseiten, bei oneclick sowie bei unseren anderen Produkten und Dienstleistungen Informationen zu Kundenaktivitäten sammeln. Diese Daten werden zusammengefasst und als Hilfsmittel dazu genutzt, unseren Kunden nützlichere Informationen zur Verfügung zu stellen und zu verstehen, welche Teile unserer Webseiten, Produkte und Dienstleistungen für unsere Kunden am interessantesten sind. Die zusammengefassten Daten gelten als nicht-personenbezogene Daten im Rahmen dieser Datenschutzerklärung.
Wir erheben und speichern gegebenenfalls nähere Angaben darüber, wie Sie unsere Dienstleistungen nutzen, unter anderem auch Suchanfragen. Diese Informationen ermöglichen uns, die Aussagekraft der von unseren Dienstleistungen bereitgestellten Ergebnisse zu verbessern. Derartige Informationen werden grundsätzlich nicht mit Ihrer IP-Adresse in Verbindung gebracht, außer im begrenzten Umfang zur Sicherung der Qualität unserer über das Internet bereitgestellten Dienste.
Wir erheben Daten darüber, wie Endgeräte und Applikationen genutzt werden, um damit die Entwickler bei der Verbesserung Ihrer Software-Anwendungen („Apps“) zu unterstützen. Dabei werden nur anonymisierte Daten verwendet, die keinen personenbezogenen Daten zugeordnet werden können.
Für den Fall, dass wir nicht-personenbezogene Daten mit personenbezogenen Daten verknüpfen, werden diese verknüpften Daten, solange sie verknüpft bleiben, als personenbezogene Daten behandelt.
7. Cookies und andere Technologien
Die Webseiten von oneclick, Onlinedienste, interaktive Anwendungen, E-Mail-Nachrichten und Werbung können „Cookies“ und andere Technologien wie Zählpixel (Pixel-Tags) und Webbeacons verwenden. Diese Technologien erlauben uns, das Nutzerverhalten besser zu verstehen, informieren uns, welche Teile unserer Websites besucht wurden, und vereinfachen und messen die Effizienz von Werbung und der Websuche. Wir behandeln Daten, die von Cookies und anderen Technologien erhoben wurden, als nicht-personenbezogene Daten. Soweit Internet-Protokolladressen (IP-Adressen) oder ähnliche Identifizierungsmerkmale durch das anwendbare Recht jedoch als personenbezogene Daten eingestuft werden, behandeln wir diese Identifizierungsmerkmale ebenfalls als personenbezogene Daten. Entsprechend werden wir, soweit nicht-personenbezogene Daten mit personenbezogenen Daten verknüpft werden, die verknüpften Daten für die Zwecke dieser Datenschutzerklärung als personenbezogene Daten behandeln.
Die Webseiten von oneclick, deren Onlinedienste und interaktive Anwendungen, nutzen Cookies zur verbesserten Nutzung und Absicherung der Verbindung. Dazu kann in einem Cookie vom Server eine eindeutige Session-ID gespeichert werden, um genau diesen Client bei weiteren Aufrufen wiederzuerkennen.
Wie bei den meisten Internetdiensten werden auch von uns bestimmte Daten automatisch erfasst und in Log-Dateien gespeichert. Zu diesen Daten gehören Internet Protokolladressen (IP-Adressen), Browser-Typ und -Sprache, Internet Service Provider (ISP), verweisende und beendende Webseiten und Programme, Betriebssystem, Datums-/Zeitmarken und Clickstream-Daten.
Wir nutzen diese Informationen zur Auswertung und Analyse von Trends, zur Verwaltung der Website, zur Erlangung von Informationen über Nutzerverhalten auf der Website, zum Verbessern unserer Produkte und Dienste sowie zum Erfassen demographischer Daten zu unserer Nutzerbasis insgesamt. oneclick kann die erfassten Daten in ihren Marketing- und Werbediensten nutzen.
In einigen unserer E-Mail-Nachrichten verwenden wir eine sogenannte „Click-through-URL“, die direkt zu Inhalten auf eine Webseite von oneclick führt. Wenn Kunden auf diese URLs klicken, werden sie durch einen separaten Webserver geleitet, bevor sie zur Zielseite auf unserer Website gelangen. Wir verfolgen diese „Click-through“-Daten nach, um zu ermitteln, welches Interesse an bestimmten Themen besteht und um die Effizienz der Kommunikation mit unseren Kunden zu messen. Wenn Sie nicht möchten, dass solche Daten erfasst und nachverfolgt werden, klicken Sie in E-Mails nicht auf Text- oder Grafik-Links oder nutzen Sie die Abbestellfunktion in unseren Newslettern, damit Ihnen von uns keine E-Mails mit „Click-through-URL“ zugestellt werden.
Mit Hilfe von „Pixel-Tags“ können wir E-Mail-Nachrichten in einem vom Kunden lesbaren Format senden. Außerdem können wir damit überprüfen, ob E-Mails geöffnet wurden. Wir können diese Informationen dazu nutzen, um die Nachrichten, die an einen Kunden gesendet werden, zu reduzieren oder den Nachrichtenversand zu unterbinden.
Google Analytics
Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA; „Google“), um das Nutzungsverhalten unserer Webseite zu analysieren. Als Rechtsgrundlage dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Google sendet mit ihrer Einwilligung Nutzer- sowie nutzungsbezogene Informationen, wie z.B. Ihre IP-Adresse, den Ort, die Zeit oder Häufigkeit Ihres Besuchs von unserer Webseite an einen Server in den USA und speichert die Daten dort. Allerdings haben wir in Google Analytics die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den EWR vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die gesamte IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir möchten darauf hinweisen, dass unsere Website Google Analytics nur nach der vorher erteilten Zustimmung sowie mit gekürzter Fassung der IP-Adressen verwendet, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Google verwendet diese Informationen, um uns eine Auswertung über Ihren Besuch unserer Webseite sowie über Ihre Aktivitäten zusammenzustellen. Zudem können diese Informationen eingesetzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung unserer Webseite und des Internets einhergehen. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google verbunden.
Wir haben außerdem mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um. Die personenbezogenen Daten der Besucher der Webseite werden 38 Monate aufbewahrt. Nach diesem Zeitraum werden die Informationen gelöscht oder anonymisiert. Über die Einstellungen in Ihrem Browser sind Sie in der Lage, die zuvor gesetzten Cookies wieder zu löschen.
Falls Sie die Verarbeitung Ihrer Daten nicht möchten, bietet Google ein Deaktivierungs-Add-on an. Dieses Add-on lässt sich in aktuellen Browsern installieren und bietet eine Kontrollmöglichkeit über die Daten, die Google bei Aufruf unseres Internetauftritts erfasst. Dabei verhindert das Add-on, dass Daten zum Besuch unserer Webseite an Google Analytics gesendet werden sollen. Dieses Add-On unterbindet aber nicht die Übermittlung von Daten an uns oder an andere Dienste. Sie finden dieses Add-On unter folgendem Link: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Den Durchführungsbeschluss der EU-Kommission und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=en
Weitere Informationen darüber, wie Google Analytics mit Nutzerdaten umgeht, finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 GDPR über unsere Opt-out-Function.
Google Ads Conversion Tracking mit Conversion Tracking
Wir verwenden Google AdWords und in diesem Rahmen das Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung) der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA; „Google“) zur Bewerbung unseres Angebots. Als Rechtsgrundlage dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit von 30 Tagen, enthalten keine personenbezogenen Daten und können somit nicht zur persönlichen Identifizierung verwendet werden. Wenn Sie unsere Webseite besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie die Anzeige geklickt haben und Sie zu dieser Webseite weitergeleitet wurden.
Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholt werden, dienen dem Zweck Conversions-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Weder wir noch Dritte erhalten Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Falls Sie das Tracking verhindern möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über Ihren Browser in den Einstellungen deaktivieren. Sie werden anschließend nicht in die Statistiken des Conversion-Trackings aufgenommen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Sie können zudem die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Den Durchführungsbeschluss der EU-Kommission und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=en
Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 GDPR über unsere Opt-out-Function.
Google Remarketing
Auf unserer Webseite verwenden wir die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA; „Google“). Wir nutzen diese Funktion, um interessenbezogene und personalisierte Werbung auf Webseiten von Dritten zu schalten, die ebenfalls an dem Werbe-Netzwerk von Google teilnehmen. Als Rechtsgrundlage dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Google speichert während Ihres Besuchs unserer Webseite ein Cookie mit einer Zahlenfolge über den Browser auf Ihrem Endgerät. Dieses Cookie erfasst anonymisiert sowohl Ihren Besuch als auch die Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten werden dabei nicht weitergegeben. Wenn Sie anschließend die Webseite von Dritten besuchen, die ebenfalls das Werbe-Netzwerk von Google nutzen, ist es möglich, dass Werbeeinblendungen erscheinen, die einen Bezug zu unserer Webseite bzw. zu unseren dortigen Angeboten aufweisen.
Google Analytics erfasst zudem google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Daten in Google Analytics verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können. Als Rechtsgrundlage dient hier Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden, weil Sie kein Google-Konto besitzen oder der Zusammenführung widersprochen haben, beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Mit Hilfe des Cross-Device-Marketings kann Google Ihr Nutzungsverhalten auch über mehrere Endgeräte hinweg verfolgen, sodass Ihnen auch interessenbezogene und personalisierte Werbung angezeigt wird, wenn Sie das Endgerät wechseln. Bedingung dafür ist, dass Sie der Verknüpfung Ihrer Browserverläufe mit Ihrem bestehenden Google-Konto zugestimmt haben.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Den Durchführungsbeschluss der EU-Kommission und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=en
Mehr Informationen zum Google Remarketing finden Sie unter http://www.google.com/privacy/ads/.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 GDPR über unsere Opt-out-Function.
Google Maps
Auf unserer Webseite nutzen wir den Kartendienst Google Maps der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA; „Google“), um den Standort unseres Unternehmens und unserer Partner sowie Routenbeschreibungen darzustellen. Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Optimierung der Funktionalität unserer Webseite.
Sobald Sie Google Maps auf unserer Webseite aufrufen, speichert Google über Ihren Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren oder den Standort unserer Partner anzuzeigen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Dabei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA verwendet. Durch die Verbindung zu Google kann Google erfassen, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Routenbeschreibung zu senden ist. Die Daten werden ausschließlich für eine aggregierte Statistik von Google ermittelt und anschließend gelöscht.
Falls Sie die Verarbeitung Ihrer Daten nicht möchten, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Den Durchführungsbeschluss der EU-Kommission und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=en
Die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen unterliegen den Google-Nutzungsbedingungen (https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de) und den Geschäftsbedingungen für Google Maps (https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html).
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Google reCaptcha
Wir verwenden auf unserer Webseite und auf der Registrierungsseite unseres Portals „https://oneclick.services“ den Dienst reCaptcha des Unternehmens Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA; „Google“), um festzustellen und zu verhindern, dass automatisierte Zugriffe (z.B. Bots) mit unserer Webseite interagieren. Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse in der Gewährleistung der Sicherheit unserer Webseite und dem Schutz vor automatisierten Eingaben (Angriffen).
Mit Hilfe dieses Dienstes kann Google erkennen, von welcher Webseite eine Anfrage gesendet wird sowie von welcher IP-Adresse die reCAPTCHA-Box verwendet wird. Neben der IP-Adresse werden möglicherweise auch weitere Informationen durch Google gesammelt, die für das Angebot und die Gewährleistung dieses Dienstes erforderlich sind. Die Daten werden ausschließlich für eine aggregierte Statistik von Google ermittelt und anschließend gelöscht.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Den Durchführungsbeschluss der EU-Kommission und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=en
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Hotjar
Wir nutzen Hotjar, ein Analysedienst der Hotjar Ltd. (Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europa; „Hotjar“), um das Nutzungsverhalten unserer Webseite besser zu verstehen und das Angebot auf dieser Website zu optimieren. Als Rechtsgrundlage dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer. Hotjar zeichnet bspw. Ihre Mausbewegungen oder Mausklicks auf und wertet diese aus. Ihr Besuch unserer Webseite wird dabei anonymisiert. Zusätzlich erhebt Hotjar Informationen über Ihr verwendetes Betriebssystem, Ihren Browser, eingehende oder ausgehende Links, Ihren Standort sowie Ihr verwendetes Endgerät und wertet diese Daten zu statistischen Zwecken aus. Außerdem ist Hotjar in der Lage, ein direktes Feedback von Ihnen einholen. Die Daten bei Hotjar werden für 365 Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Hotjar: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy
Falls Sie die keine Verarbeitung der Daten durch Hotjar möchten, können Sie die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens mittels eines Opt-Outs verhindern: https://www.hotjar.com/opt-out
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 GDPR über unsere Opt-out-Function.
LinkedIn Conversion Tracking
Auf unserer Website setzen wir die Analyse- und Conversion-Tracking-Technologie der Plattform LinkedIn der LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Irland; „LinkedIn“) ein. Mit der vorgenannten Technologie von LinkedIn kann Ihnen relevantere, auf Ihren Interessen basierende Werbung angezeigt werden. Als Rechtsgrundlage dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ferner erhalten wir von LinkedIn aggregierte und anonyme Berichte von Anzeigenaktivitäten und Informationen darüber wie Sie mit unserer Website interagieren. Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.
Sie können der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens durch LinkedIn sowie der Anzeige interessenbasierter Empfehlungen widersprechen („Opt-Out“); klicken Sie dazu auf das Feld „Auf LinkedIn ablehnen“ (für LinkedIn Mitglieder) oder „Ablehnen“ (für sonstige Nutzer) unter folgendem Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 GDPR über unsere Opt-out-Function.
Microsoft Advertising (UET tag)
Auf unserer Webseite nutzen wir den Dienst Microsoft Advertising der Microsoft Ireland Operations Limited (One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin, Irland 18, D18 P521). Dabei handelt es sich um einen Online-Marketingdienst, der uns mit Hilfe des Tools Universal Event Tracking (UET) dabei unterstützt, Werbeanzeigen gezielt und optimiert über die Suchmaschine Microsoft Bing auszuspielen. Als Rechtsgrundlage dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Microsoft Advertising verwendet hierzu Cookies. Dabei werden personenbezogene Daten in Form von Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen), IP-Adressen, Gerätekennungen und Informationen über Geräte- und Browsereinstellungen verarbeitet.
Bei Microsoft-Diensten kann eine Übermittlung von Daten an die Microsoft Corp. in die USA nicht ausgeschlossen werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 GDPR über unsere Opt-out-Function.
Online-Stellenbewerbungen / Veröffentlichung von Stellenanzeigen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns über unsere Webseite zu bewerben. Bei diesen digitalen Bewerbungen werden Ihre Daten von uns zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens elektronisch erfasst und verarbeitet. Als Rechtsgrundlage dient hierbei § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO.
Sollte nach dem Bewerbungsverfahren ein Arbeitsvertrag geschlossen werden, speichern wir Ihre angegebenen Daten in Ihrer Personalakte zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses. Dies erfolgt unter Beachtung der weitergehenden rechtlichen Verpflichtungen. Als Rechtsgrundlage dient ebenfalls § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 GDPR.
Bei der Zurückweisung einer Bewerbung löschen wir die uns übermittelten Daten automatisch nach der Bekanntgabe der Zurückweisung. Sollten die Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen eine längere Speicherung von bis zu vier Monaten oder bis zum Abschluss eines gerichtlichen Verfahrens erfordern, erfolgt keine Löschung. Als Rechtsgrundlage dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. Unser berechtigtes Interesse ist die Verteidigung sowie Durchsetzung des geltenden Rechts.
Sollten Sie ausdrücklich eine längere Speicherung Ihrer Daten wünschen, werden die Daten aufgrund Ihrer Einwilligung weiterverarbeitet. Als Rechtsgrundlage dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch Erklärung uns gegenüber widerrufen.
Newsletter
Bei der Registrierung für unseren kostenlosen Newsletter werden Ihre Angaben, also Ihre E-Mail-Adresse, Anrede und Nachname sowie – optional – Ihr Vorname, an uns gesendet. Außerdem speichern wir das Datum und die Uhrzeit Ihrer Registrierung. Zudem werden wir Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters einholen, den Inhalt konkret beschreiben und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die dabei erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Newsletter-Versand – sie werden deshalb insbesondere auch nicht an Dritte weitergegeben. Als Rechtsgrundlage dient ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Diese Einwilligung können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen oder den Abmeldelink betätigen, der am Ende jedes Newsletters beigefügt ist. Nach Ihrer Austragung aus der Empfängerliste werden Ihre personenbezogenen Daten bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
YouTube
Auf unserer Webseite nutzen wir YouTube der YouTube LLC. (901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA; „YouTube“), ein Tochterunternehmen der Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA; „Google“), um Ihnen Videos anzeigen zu können. Als Rechtsgrundlage dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Qualitätsverbesserung und ansprechende Darstellung unserer Webseite.
Auf unserer Webseite werden YouTube-Videos ausschließlich im “privacy-enhanced mode” eingebettet, um zu verhindern, dass bereits mit Aufrufen unserer Webseite Daten an YouTube übermittelt werden. YouTube stellt eine Verbindung zum Server in den USA her, sobald Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist. Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Webseite darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube Ihre IP-Adresse, das Datum und Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Webseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu Google DoubleClick hergestellt.
Wenn Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Falls Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unserer Webseite bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.
Für diese Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Browser zu verhindern.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Den Durchführungsbeschluss der EU-Kommission und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=en
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Meta Pixel
Auf unserer Webseite nutzen wir zur Konversionsmessung das „Meta-Pixel“ der Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; „Meta”) ein. Mit dieser Funktion kann das Verhalten der Webseitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Webseite des Anbieters weitergeleitet wurden. Als Rechtsgrundlage dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Dieses Verfahren wird verwendet, um die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten, und kann dazu beitragen, für Sie zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und bieten uns dementsprechend keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist. Meta kann die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden. Diese Daten können Meta sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Die Verwendung der Daten kann von uns als Anbieter der Seite nicht beeinflusst werden. Zu diesen Zwecken kann ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen zu deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 GDPR über unsere Opt-out-Function.
Smallchat
Auf unserer Webseite und auf unserem Portal „https://oneclick.services/“ nutzen wir Smallchat, einen Dienst der Nicer LCC (201 Rocky Slope Rd, Greenville, SC 29607, USA), um Besuchern unserer Seite eine Unterhaltung in Form eines Echtzeit-Chats mit unseren Mitarbeitern zu ermöglichen. Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO dienst als Rechtsgrundlage. Unser berechtigtes Interesse ist die Verbesserung der Nutzererfahrung und Optimierung unserer Webseite.
Smallchat verwendet seinerseits Technologien und Services der Slack Technologies Limited (One Park Place, Hatch Street Upper, Dublin 2, Irland).
Mit dem Klick auf den Chat-Button auf der Webseite wird der Chat gestartet und der Nutzer überträgt erst mit diesem Klick personenbezogene Daten. Smallchat verwendet Cookies und speichert darin Informationen über den Nutzer (IP-Adresse, Browser, Betriebssystem sowie den Einwahlort), die geführte Unterhaltung und die Benutzung von Smallchat ab. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server in die USA übertragen und dort gespeichert. Smallchat nutzt diese Daten, um den Echtzeitchat mit uns zu ermöglichen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per Chat übermittelt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation, wenn der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Die Datenschutzbestimmungen von Smallchat sind abrufbar unter https://small.chat/terms/#gdpr. Slack Technologies verpflichtet sich, die Datenschutzvorgaben der EU einzuhalten. Die Datenschutzrichtlinien und die DSGVO-Verpflichtung von Slack können Sie unter https://slack.com/intl/en-gb/trust/privacy/privacy-policy bzw. https://slack.com/intl/en-gb/trust/compliance/gdpr einsehen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 GDPR über unsere Opt-out-Function.
8. Auftragsverarbeiter
oneclick kann personenbezogene Daten an Unternehmen weitergeben, die indirekt Dienstleistungen für Sie erbringen, wie:
- die Verarbeitung von Informationen, Ausführung von Kundenbestellungen und Lieferung von Produkten an Sie;
- die Verwaltung und Pflege von Kundendaten;
- die Erbringung eines Kundendienstes, die Bewertung Ihres Interesses an unseren Produkten und Leistungen sowie das Betreiben von Kundenforschung oder die Durchführung von Umfragen zur Kundenzufriedenheit.
Allenfalls von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter werden die personenbezogenen Daten im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung (bzw. den vertraglichen Verpflichtungen von oneclick) sowie den gesetzlichen Bestimmungen verarbeiten und den Schutz Ihrer Daten bzw. Ihrer Rechte gewährleisten. Auf Ihre Nachfrage geben wir Ihnen sämtliche von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter bekannt, an welche Ihre personenbezogenen Daten zur Verarbeitung weitergegeben werden.
9. Weitergabe von personenbezogenen Daten an andere Dritte
us den nachfolgenden Gründen kann es für oneclick notwendig sein, personenbezogene Daten an Dritte offenzulegen:
- zur Durchsetzung unserer Geschäftsbedingungen (z.B. bei der Eintreibung von ausstehenden Zahlungen und im Falle von Vertragsstreitigkeiten);
- sofern die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, welcher wir unterliegen, erforderlich ist;
- sofern die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen (von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person) zu schützen;
- sofern die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt;
- sofern die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (oder denjenigen eines Dritten) erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen.
Darüber hinaus übermitteln wir im Fall einer Sanierung, eines Zusammenschlusses oder eines Verkaufs unserer Gesellschaft sämtliche personenbezogenen Daten, die wir erheben, gegebenenfalls an den betreffenden Dritten. Über die allfällige Offenlegung von personenbezogenen Daten wird oneclick nach Möglichkeit vorgängig informieren, wobei Ihnen kein entsprechender Rechtsanspruch zusteht.
10. Schutz personenbezogener Daten
oneclick legt großen Wert auf die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Unsere Onlinedienste schützen Ihre personenbezogenen Daten während der Übertragung durch Verschlüsselungsverfahren wie beispielsweise Transport Layer Security (TLS). Wenn Ihre personenbezogenen Daten von oneclick gespeichert werden, nutzen wir dazu Computersysteme in Einrichtungen, in denen der Zugriff durch physische Sicherheitsmaßnahmen beschränkt ist.
Wenn Sie bestimmte Produkte, Dienste oder Anwendungen von oneclick nutzen oder personenbezogene Daten in einem Forum, Chatroom oder sozialen Netzwerk von oneclick einstellen, dann sind diese personenbezogenen Daten und Inhalte für andere Nutzer sichtbar und können von diesen gelesen, erfasst oder genutzt werden. Die Verantwortung für die personenbezogenen Daten, die Sie dabei jeweils teilen oder angeben, liegt ausschließlich bei Ihnen. Wenn Sie beispielsweise Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse in einem Forum bekannt geben, sind diese Informationen öffentlich. Nutzen Sie diese Funktionen mit Vorsicht.
11. Integrität und Aufbewahrung personenbezogener Daten
oneclick erleichtert es Ihnen, Ihre personenbezogenen Daten richtig, vollständig und auf dem neuesten Stand zu halten. Wir bewahren personenbezogene Daten solange wie notwendig auf, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen, soweit nicht eine längere Aufbewahrungsfrist durch Gesetze verlangt oder erlaubt ist.
12. Ihre Rechte an den personenbezogenen Daten
In Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
- Recht auf Information und Auskunft: Sie können jederzeit Informationen über die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten, sowie über deren Verarbeitung und die Verarbeitungszwecke, bei uns einholen.
- Recht auf Berichtigung: Sie können unverzüglich die Berichtigung von unrichtigen personenbezogenen Daten verlangen. Sie können uns helfen sicherzustellen, dass Ihre Kontaktdaten und Einstellungen richtig, vollständig und auf dem neuesten Stand sind, indem Sie sich über https://oneclick.services/ in Ihren Account einloggen. In Bezug auf sonstige personenbezogene Daten, die wir über Sie speichern, ermöglichen wir Ihnen Zugriff für beliebige Zwecke.
- Recht auf Löschung: Sie können die unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn oneclick nicht durch Gesetz oder für legitime Geschäftszwecke (z.B. sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Abschluss der Geschäftsbeziehung notwendig bleibt) zur Aufbewahrung verpflichtet ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten verlangen, sofern Sie die Richtigkeit dieser Daten bestreiten; die Verarbeitung unrechtmäßig ist (und wir die Löschung ablehnen); die Daten nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt werden; Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere an Ihrem Aufenthaltsort, Ihrem Arbeitsplatz oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes gegen Ihre Rechte.
Wir können die Geltendmachung von Rechten ablehnen, wenn diese anstößig oder belästigend sind, die Persönlichkeitsrechte anderer gefährden, extrem unpraktikabel sind oder wenn eine Auskunftserteilung nach der jeweiligen Rechtsordnung ansonsten nicht vorgesehen ist.
Ihre Rechte können Sie über support@oneclick-cloud.com geltend machen, oder auch über jegliche anderen Kontakte (z.B. per Post oder Telefon) zu unserem Unternehmen.
13. Standortbezogene Dienste
Um standortbezogene Dienste anzubieten, kann oneclick und deren Partner und Lizenznehmer präzise Standortdaten erheben, nutzen und weitergeben, einschließlich des geografischen Standorts Ihres Computers oder Geräts in Echtzeit. Soweit standortbezogene Dienste verfügbar sind, können diese den ungefähren Standort Ihrer Geräte ermitteln. Dazu werden neben GPS, Bluetooth und Ihrer IP-Adresse auch die Daten öffentlicher WLAN-Hotspots und Mobilfunksendemasten sowie weitere Technologien herangezogen. Soweit Sie keine Zustimmung zur Nutzung erteilt haben, werden diese Standortdaten in anonymisierter Weise erhoben, durch die Sie nicht persönlich identifiziert werden. Die Daten werden von oneclick und deren Partnern und Lizenznehmern verwendet, um Ihnen standortbezogene Produkte und Dienste anzubieten und diese zu verbessern. Ihr Gerät kann beispielsweise seinen geografischen Standort an Programm- oder App-Anbieter weitergeben, wenn Sie deren Standortdienste auswählen.
14. Webseite und Dienste von Drittanbietern
Die Webseite, Produkte, Anwendungen und Dienste von oneclick enthalten Links zu Webseiten, Produkten und Diensten anderer Unternehmen. Unsere Produkte und Dienste können auch Produkte und Dienste von Drittanbietern nutzen oder anbieten – so z.B. eine Softwareanwendung („App“) eines Drittanbieters. Die von diesen Drittanbietern erhobenen Daten, die Standortdaten oder Kontaktdaten enthalten können, werden von deren Datenschutzpraktiken geregelt. Wir empfehlen Ihnen daher, sich bei diesen Unternehmen nach deren Datenschutzpraktiken zu erkundigen.
15. Internationale Nutzer
Alle von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten können im Rahmen der Vorgaben dieser Datenschutzerklärung der Übertragung oder dem Zugriff durch Unternehmen an verschiedenen Orten auf der Welt unterliegen. oneclick hält sich an die von der Europäischen Union aufgestellten Grundsätze gemäß der DSGVO.
Personenbezogene Daten, auch von Personen mit Wohnsitz in einem Mitgliedsstaat des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), werden von oneclick in Zürich, Schweiz, überwacht und verarbeitet. oneclick hält sich an die Anforderungen der Asia-Pacific Economic Cooperation (APEC) Cross Border Privacy Rules-Systems.
16. Verpflichtung der Mitarbeiter
Damit die Sicherheit personenbezogener Daten gewährleistet ist, wird diese Datenschutzerklärung allen unseren Mitarbeitern bekannt gegeben und die Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der Persönlichkeitsrechte innerhalb des Unternehmens streng umgesetzt.
17. Änderungen an der Datenschutzerklärung
oneclick behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit nach eigenem Ermessen zu ändern. Wir werden Sie rechtzeitig über solche Änderungen unterrichten und den Termin der Inkraftsetzung der Änderungen bekannt geben. Änderungen gelten von Ihnen als angenommen, wenn Sie die Webseite nach der Inkraftsetzung der Änderungen weiterhin verwenden. Bei wesentlichen Änderungen der Datenschutzerklärung werden Sie mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten informiert. Wenn Sie der neuen Datenschutzerklärung nicht innerhalb von 30 Tagen widersprechen, gilt dies als ausdrückliche Zustimmung zu den Änderungen und Anpassungen. Entsprechende Mitteilungen von oneclick werden an die im jeweiligen Account hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet.
18. Fragen zum Datenschutz
Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu dieser Datenschutzerklärung oder unserer Datenverarbeitung haben oder wenn Sie uns auf einen möglichen Verstoß gegen örtliche Datenschutzgesetze hinweisen möchten, bitten wir Sie, über die Rufnummer + 49 861 8812812888 oder per E-Mail an support@oneclick-cloud.com mit uns Kontakt aufzunehmen.