Verlagerung der Arbeitsplatzrechner in die Cloud

Ausgangslage

Viele Unternehmen haben bereits Erfahrungen damit gesammelt, eigene Applikationen in die Cloud zu verlagern oder Software-as-a-Service zu beziehen. Durch den Betrieb von Applikationen in der Cloud können Unternehmen u.a. von folgenden Vorteilen profitieren:

  • Kosteneinsparungen durch den Wegfall eigener Hardware und Rechenzentrums-Infrastruktur sowie der Betriebs- und Supportkosten
  • Investitionsschutz bei Hardware-Updates
  • Verbesserte Skalierbarkeit von Infrastruktur-Ressourcen
  • Verbesserung der Verfügbarkeit (Bandbreiten und Redundanzen)
  • Audit Trail (DSGVO, Lizenzmanagement für OS)

Abgesehen davon stellt die Verlagerung der lokalen Client Desktop Infrastruktur in die Cloud ein oftmals ungenutztes Potenzial für Effizienzgewinne dar.

Was versteht man unter einer Client Desktop Infrastruktur?

Die Client Desktop Infrastruktur bezeichnet die Gesamtheit an Computern der Endbenutzer eines Unternehmens, auf denen ein Windows-Betriebssystem und die benötigten Anwenderprogramme installiert sind.

Welcher Aufwand ist mit einer lokalen Client Desktop Infrastruktur verbunden?

Die Anbindung der einzelnen lokalen Computer (Clients) an die zentralen Hosting-Standorte muss umfangreich abgesichert werden, z.B. durch eine Firewall, Intrusion Detection und Prevention Systeme, DMZ, eine Zugangslösung sowie Mobile Device Management.

Darüber hinaus sind die folgenden Komponenten notwendig:

  • Remote Einwahl-Infrastruktur für mobile Benutzer
  • Geteilte Backup- und Restore-Infrastrukturen
  • Geteilte Datenspeicher für Client- und Server-Infrastruktur
  • Betrieb eines Corporate Networks
  • Führung eines oder mehrerer Rollen- und Rechtedienste (z.B. Verzeichnisdienst) über mehrere Standorte hinweg
  • Sicherstellung der Bandbreiten bei Client-Server-Kommunikation

Welche Lösung bietet oneclick™?

Mit der oneclick™ Plattform können Unternehmen ihre lokale Client Desktop Infrastruktur einfach, schnell und sicher in die Cloud verlagern. Dabei erhält jeder Mitarbeiter einen eigenen Cloud Computer, der über oneclick™ in Microsoft Azure bereitgestellt wird. oneclick™ bietet dazu eine automatisierte Bereitstellung der Ressourcen und streamt die fertigen Desktops oder einzelnen Programme in einen 100% webbasierten Workspace im Browser. Die Mitarbeiter melden sich anschließend mit jedem beliebigen Endgerät bei oneclick™ an und greifen auf ihren digitalen Arbeitsplatz oder einzelne Cloud-Anwendungen zu. Durch das leistungsfähige Streaming wird auch für grafikintensive Anwendungen nur eine niedrige Bandbreite benötigt.

Wie lassen sich Kosten durch digitale Arbeitsplätze von oneclick™ sparen?

Dynamische Anpassung der Infrastruktur

In der Regel arbeiten maximal 70% der Belegschaft gleichzeitig mit dem Computer (Client). Mögliche Gründe für Abwesenheit sind z.B. Urlaub, Krankheit, Schulungen, Meetings, etc. Nicht benötigte Ressourcen werden über oneclick™ und Azure herunterskaliert, während ein physischer Computer immer vorhanden ist.

Geringere Hardware-Anforderungen

Günstige Thin Clients reichen für den Zugriff auf den Cloud Desktop aus. Im Fall von BYOD entfallen die Client-Kosten komplett. Auf dem Endgerät muss lediglich ein Browser geöffnet werden.

Weniger Hardware-Support

Es ist keine Installation von einzelnen Arbeitsplatzrechnern mehr notwendig. Über die oneclick™ Plattform werden Desktops, Applikationen und Daten in Echtzeit ausgerollt und bereitgestellt. Updates, Wartung, Backup und Restore werden an zentraler Stelle durchgeführt.

Wegfall von Lösungen für das Endpoint und Mobile Device Management

Durch ein umfangreiches Sicherheitskonzept stellt die oneclick™ Plattform bzw. der Browser die sichere Barriere zwischen zentral gehosteten Applikationen und dem Endgerät dar.

Melden Sie sich jetzt zu unserem Spezial-Webinar an!

Agenda:
Im Webinar erfahren Sie:

  • Wie funktioniert oneclick™?
  • Welche Automatisierung ist mit oneclick™ verbunden?
  • Wie errechnet sich das Einsparungspotenzial?
  • Welche weiteren Vorteile bietet oneclick™ im Vergleich zum klassischen VDI?
  • Mögliche Einsatzgebiete für einen Piloten: Beispiele aus der Praxis
  • Einblick in die Live-Plattform

Präsentatoren:

Dominik Birgelen
Customer Success Officer

Details:

Dauer des Webinars: 45 Minuten und 15 Minuten Q&A

 

Oder kontaktieren Sie uns direkt für eine persönliche Beratung!

oneclick AG
Zollikerstr. 27
CH-8008 Zürich

Phone: +41 44 578 88 93

Passwort ändern
Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse ein. Ein neues Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.