Neue EU-DSGVO ab 2018
2018 tritt die neue europaweit geltende Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft. Unternehmen informieren sich bereits jetzt, um vorbereitet zu sein.
2018 tritt die neue europaweit geltende Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft. Unternehmen informieren sich bereits jetzt, um vorbereitet zu sein.
Cloud-Nutzung boomt in der deutschen Wirtschaft. Sicherheitsbedenken stellen jedoch immer noch ein Hindernis für einen Einsatz der Cloud-Technologie dar.
Virtual Desktop Infrastructure (VDI) und Desktop-as-a-Service (DaaS) sind beides Ansätze den digitalen Arbeitsplatz zu virtualisieren. Beide, VDI und DaaS haben Vor- und Nachteile.
Die aktuelle Diskussion rund um ein mögliches Verbot von Laptops auf Transatlantikflügen lässt viele Geschäftsreisende mit offenen Fragen zurück.
Die Zahl der Schadprogramme steigt, die Abwehr wird immer schwieriger. Beim Cloud-Computing muss IT-Sicherheit als Gesamtkonzept konzipiert werden.
Digitales Workspace Management bündelt EMM, EFSS und Identity Management. Das spart der IT Zeit und bietet dem Nutzer Vorteile.
Microsoft RDS, Citrix oder Parallels? Als Cloud-native Everything-as-a-Service Plattform hat die oneclick AG die besseren Argumente.
Viele Unternehmen unterliegen dem Trugschluss, sich mit Cloud-Lösungen von Citrix etwas Modernes und Innovatives ins Haus zu holen. Nach der eher kniffligen Auswahl der geeigneten Software-Komponenten und beim Blick auf die komplizierten Lizenzmodelle werden sie jedoch schnell eines Besseren belehrt.
Es ist an der Zeit, den mittlerweile angestaubten Begriff „Systemhaus“ zu Grabe zu tragen. Die Zukunft gehört den Managed Service Providern. Diese bieten ihren Kunden neben dem klassischen Projektgeschäft eine IT-Flatrate mit Beratungsleistungen zu einer festen monatlichen Pauschale. Aber wie lässt sich das höchst lukrative Geschäftsfeld Managed Services erschließen?
Microsoft verabschiedet sich von der klassischen Software-Lizenzierung und wird in Zukunft selbst sein Flagschiff Windows als Service im Abo (Windows-as-a-Service; WaaS) anbieten. Wollen Softwarehersteller nicht ins Hintertreffen geraten und sich zudem neue Kundenkreise erschließen, sollten Sie sich schleunigst damit beschäftigen, die eigene Software nicht nur „On Premise“, sondern auch als Software-as-a-Service (SaaS) anzubieten.