Gartner® Prognosen für 2024: Aufbau einer nachhaltigen und kollaborativen digitalen Arbeitsplatzinfrastruktur

Cloud Computing und Cloud Software – Infografiken

Das Thema Cloud Computing und Cloud Software wird für Unternehmen immer wichtiger. Das ist ein Ergebnis der neuen Möglichkeiten des sanften Übergangs via Hybrid Cloud sowie der spürbare Verbreitung von „As-a-Service“ Geschäftsmodellen. Die Schlagwörter sind zum Beispiel: Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Software-as-a-Service (SaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Workspace-as-a-Service (WaaS).

Circa 3/4 aller Unternehmer wenden Cloud Computing bereits an und mehr als 1/3 Drittel nutzt sogar auch Public Cloud Computing. Die Tendenz ist stark steigend und der globale Umsatz von 182 Milliarden US-Dollar soll auf 331 Milliarden im Jahr 2022 ansteigen.

Was ist Cloud Computing? Definition.

Lt. Duden versteht man darunter die „Nutzung von IT-Infrastrukturen und -Dienstleistungen, die nicht vor Ort auf lokalen Rechnern vorgehalten, sondern als Dienst gemietet werden und auf die über ein Netzwerk (z. B. das Internet) zugegriffen wird.“

Folgende Cloudtypen werden unterschieden:

Public Cloud
Sie bietet Zugriff zu IT-Infrastrukturen für die Öffentlichkeit über das Internet. Public-Cloud-Diensteanbieter, wie Microsoft Azure, Google oder Amazon Webservices (AWS) erlauben es deren Kunden IT-Infrastruktur zu mieten nach tatsächlichem Nutzungsgrad und Verbrauch (pay-as-you-go). Und das ohne dass Kapital in Infrastruktur eines Rechenzentrums investiert werden muss.

Private cloud
Sie ist eine Cloud-Umgebung, die ausschließlich für ein einzelnes Unternehmen betrieben wird. Die Verwaltung der Plattform kann durch firmeneigene oder externe Rechenzentren stattfinden.

Hybrid Cloud
Bei der Hybrid Cloud handelt es sich um eine Kombination aus „Public“ und „Private“. Sie bietet Zugriff zu IT-Infrastrukturen aus beiden Bereichen, nach den Bedürfnissen ihrer Nutzer.

Community Cloud
Sie wird meist im staatlichen Umfeld genutzt, z.B. von städtischen Behörden, Universitäten, Forschungsgemeinschaften oder sonstigen Zusammenschlüssen von Organisationen und Genossenschaften. Eine Community Cloud bietet Zugriff zu IT-Infrastrukturen wie bei der Public Cloud meist mit dem Ziel der Kostenteilung.

Service Modelle

Das überdurchschnittliche Potential des Cloud Computing ist mittlerweile den deutschen Unternehmen bewusst. Ihre bisherige Zurückhaltung ist gewichen unter anderem motiviert durch die unterschiedlichen Varianten der Nutzungsmodelle von Cloud Computing Technologie-Architekturen:

Infrastructure-as-a-Service (IaaS)
Hier werden die IT-Ressourcen aus einem virtuellen Rechenzentrum bereitgestellt und IaaS stellt den Zugriff auf Netzwerke, Speicher und Rechenperformance her. Der Nutzer behält die Kontrolle über die Betriebssysteme und Applikationen.
Die Hauptvorteile für Unternehmen liegen hierbei zum Beispiel in der Einsparung der IT-Kosten sowohl was Investitionen als auch laufende Kosten angeht.

Software-as-a-Service (SaaS)
SaaS sind Applikationen, die dem Anwender direkt zur Nutzung zur Verfügung gestellt werden. Alle zum Betrieb notwendigen Komponenten werden durch die Software-as-a-Service bereitgestellt.
Der Hauptvorteil ist der mobile Zugriff auf die Applikationen von jedem Standort aus ohne Client-Installation auf Endgeräten. Zudem fällt die Wartung der Services und die Verwaltung der technischen Infrastruktur weg.

Platform-as-a-Service (PaaS)
Paas enthält die notwendigen Ressourcen einer IT-Infrastruktur und basiert auf der Skalierbarkeit einer IaaS. Dabei ist sie sowohl Entwicklungsumgebung als auch Auslieferungs- und Betriebsplattform zum Beispiel zum Betrieb von Applikationen. Beispielsweise werden bei PaaS Rechenleistung, Speichernutzung, Netzwerkressourcen, Load Balancing und Databases automatisch beim Deployment der Applikation zur Verfügung gestellt. Zudem können Applikationen aus einer zentralen Plattform heraus gemanaged werden.
Neben den Vorteilen der IaaS liegen die Hauptvorteile für Unternehmen auch hier in noch größeren Einsparungen bei den IT-Kosten. Sowohl, was die Investitionskosten angeht, als auch im geringerem administrativem Aufwand. Gleichzeitiges Arbeiten an gleichen Applikationen von verschiedenen Standorten aus wird möglich.

Workspace-as-a-Service (WaaS)
Beim Workspace-as-a-Service stellen Unternehmen ihren Mitarbeitern eine Arbeitsumgebung mit Hilfe von virtuellen Desktops zur Verfügung. Hiermit haben sie Zugriff auf alle notwendigen Softwareprogramme und Daten unabhängig vom Ort.
Vorteile vom WaaS sind die einfache Verteilung und Wartung von Applikationen. Der mobile Zugriff auf Anwendungen und Daten via „Bring-Your-Own-Device (BYOD)“ ermöglicht Zugang zu digitalen Arbeitsplätzen per Webbrowser. Hinzu kommt, dass die Rechenleistung von lokalen Endgeräten in die Rechenwolke verlagert wird sowie eine erhöhte Sicherheit durch eine abgegrenzte Umgebung.

Die drei wichtigsten Trends

In folgender Infografik haben wir die aktuellen Daten und Fakten zusammengetragen. Sie sind auch ein Indikator zum Stand der Digitalisierung von Geschäftsprozessen in Unternehmen.

Welche Herausforderungen entstehen in diesem Zusammenhang und welche Möglichkeiten bietet die Cloud der Wirtschaft?

Platform as a Service (PaaS)-Software as Service (SaaS) Infrastructure as a Service (Iaas)
Infografik 1: 3 Trends im cloud computing für 2019

Die Vorteile aus unternehmerischer Sicht

Welche Vorteile bietet die Cloud Computing und warum kann ein Umstieg auf eine Cloud-Infrastruktur sinnvoll sein? Hauptvorteil ist die Flexibilität: Everything-as-a-Service ist das Schlagwort, das meint, dass man „alles skalieren kann“. Hier ist es egal, ob mehr Leistung nur zu Spitzenzeiten benötigt wird oder die Performance den jeweils vorliegenden Tages- oder saisonalen Anforderungen angepasst werden soll. Die IT-Abteilung und IT-Dienstleister können auf Änderungen rasch reagieren und Kosten werden an den tatsächlich genutzten Leistungen berechnet. Hohe laufende Kosten fallen in der Regel nicht an. Ein Wechsel zwischen den Cloud-Providern und Dienstleistern ist meist problemlos möglich.

Geringe Investitionen

Die finanzielle Einstiegshürde ins Cloud Computing ist relativ gering, weil Lizenzen für Software sich durch sogenannte flexible Pay-as-you-go-Modelle finanzieren. Nutzer zahlen nur das, was sie auch wirklich nutzen. Vor allem wird der administrative Aufwand für die Lizenzverteilung und Verwaltung stark reduziert oder sogar voll automatisiert. IT-Personalressourcen werden spürbar verringert.

Daten in der Public Cloud IaaS-SaaS-PaaS-WaaS
Infografik 2: Welche Daten speichern Unternehmen in der Public Cloud?

Datensicherheit nach wie vor ein sensibles Thema

Ein sensibles Thema ist die Datensicherheit, insbesondere bei Unternehmen, die bisher auf Public Cloud Computing verzichtet haben. Etwa 39% der befragten Firmen befürchten einen unberechtigten Zugriff auf vertrauliche Unternehmensdaten. 29% haben Unklarheiten bezüglich der Rechtslage und auch etwa 29% der Unternehmern haben regulatorische Bestimmungen, die einen Einsatz verhindern. Über 76% gaben an, dass sie Schwierigkeiten bei der Migration von Cloud Software und Cloud Computing Lösungen in die bestehende IT-Infrastruktur hatten. Nur 22% konnten ohne Probleme eine Migration abschließen.

Generell ist erkennbar, dass die Akzeptanz innerhalb der Branchen variiert. Im Bereich IT und Telekommunikation nutzen sie bereits 81% der befragten Unternehmen; im Maschinen- und Anlagenbau sind es 76%. Pharmaunternehmen und Versicherungen sind mit Werten bei 64 bzw. 62% etwas verhaltener. Dennoch hat Cloud Computing bei insgesamt 57% der befragten Unternehmen einen eher großen oder sehr großen Beitrag zur Digitalisierung des Unternehmens geleistet. Rund 52% haben ihre internen Prozesse digitalisiert.

Die Zukunft des Cloud Computing

Cloud Computing und Cloud Software versprechen viele Chancen, aber auch Herausforderungen. Es besteht eine wachsende Bereitschaft der Unternehmen, ihre Daten und Applikationen über die Cloud bereitzustellen und zu verwalten. Das zeigt, dass sich der seit vielen Jahren erwartete Paradigmenwechsel realisiert. Die Möglichkeiten der Hybrid Cloud helfen dabei, native und Legacy Applikationen mit in die Cloud zu verlagern. So wird sich dank Infrastructure as a Service (IaaS) in Verbindung mit Platform as a Service (PaaS) der Workspace-as-a-Service zum virtuellen Arbeitsplatz der Zukunft entwickeln.

Auch Kubernetes oder das sensible Thema Künstliche Intelligenz (KI) beim Cloud Computing werden weiter vorangetrieben. In diesem Zusammenhang entwickelt sich auch ein neues Programmier-Paradigma. Cloud Native baut Softwareanwendungen für die Nutzung in der Cloud zugeschnitten von Anfang an auf Basis von Microservices auf und auf einer auf Containern basierenden Plattform, um die Vorteile des Cloud Computings optimal auszunutzen.

Ein Treiber des Cloud Computing in der nahen Zukunft ist die beliebteste Software in deutschen Unternehmen, Microsoft Office. Sie wird in über 70% der deutschen Unternehmen eingesetzt und als Cloud-Version Office365 verbreitet sie sich derzeit rasch.

Jetzt schon zeichnen sich folgende Mischformen ab:

Virtual Private Cloud
Hierbei bezieht sich der Zugriff auf prinzipiell öffentlich-zugängliche IT-Infrastrukturen und technische Innovationen wie Virtual Lan (VLAN. Ziel ist die Abschottung der „virtuell privaten“ Bereiche auf öffentlicher Infrastruktur.

Multi Cloud
Das ist die gleichzeitige Nutzung und Bündelung verschiedener Cloud-Computing-Dienste (Public, Private) als Weiterentwicklung des Hybrid-Ansatzes. Hier können mehrere Cloud-Computing Dienste in einer heterogenen Systemarchitektur gleichzeitig genutzt werden

Alle Zahlen und Fakten sind in folgender Infografik grafisch aufbereitet:

Cloudcomputing und aus unternehmerischer Sicht Platform as a Service (PaaS)-Software as Service (SaaS) Infrastructure as a Service (Iaas)
Infografik 3: Fakten zum cloudcomputing